Was ist Lacrosse?

Tauche ein in die faszinierende Welt von Lacrosse: dem Nationalsport Kanadas und 2028 auch bei den Olympischen Spielen mit dabei!

Herren- und Damen-Lacrosse unterscheiden sich nicht nur in ihrer Spielweise, sondern bieten auch einzigartige Erfahrungen auf dem Spielfeld. Beide Varianten erfordern eine Mischung aus Geschwindigkeit, Geschicklichkeit und taktischem Verständnis. Von der blitzschnellen Action auf dem Feld bis hin zur präzisen Ballkontrolle mit dem Schläger werden sämtliche Bereiche des Körpers herausgefordert und gestärkt.

Men's Lacrosse

Die Maße und Beschreibung des Herrenspielfelds
Die Maße und Beschreibung des Herrenspielfelds - Die Maße und Beschreibung des Herrenspielfelds
Die Maße und Beschreibung des Herrenspielfelds - Die Maße und Beschreibung des Herrenspielfelds
Herren Lacrosse gilt als die schnellste Mannschaftssportart auf zwei Beinen und vereint Elemente aus American Football, Basketball sowie Feld- und Eishockey. Ziel des Spiels ist es, den Ball mit dem Schläger in das gegnerische Tor zu befördern, wobei spektakuläre Spielzüge und harte Checks zum Standard gehören. Die Spieler sind dabei durch eine robuste Schutzausrüstung geschützt, ähnlich wie beim Eishockey. Gespielt wird mit einem faustgroßen Hartgummiball der in das gegnerische Tor geschossen werden muss. Ein Spiel besteht aus vier Vierteln (Quarters) zu je 20 Minuten.

Women's Lacrosse

Damen Lacrosse unterscheidet sich hauptsächlich vom Spiel der Männer dadurch, dass Körperkontakt nicht erlaubt ist und die Schläger wesentlich flacher bespannt sind. Dadurch erfordert es wesentlich mehr Geschick den Ball zu tragen und zu passen. In einem Team spielen 10 Spielerinnen

Playoffs der Herren in Stuttgart

Stuttgarter Lacrosser richten Play-Offs der Herren aus

Am 28.-29. Mai geht es auf der Waldau um die Qualifikation für die DM
Bereits zum zweiten Mal wird die Lacrosse-Abteilung des ABV Stuttgart 1863 e.V. am 28.-29. Mai 2022 die Lacrosse Play-Offs der Herren in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ausrichten. Acht Herrenteams werden in insgesamt zehn Spielen die besten vier Mannschaften Deutschlands ermitteln, die sich für die Deutschen Meisterschaften 2022 in Köln Mitte Juni qualifizieren.
 
Mit dem zweiten Tabellenplatz in der 1. Bundesliga Süd wird auch das Stuttgarter
Herrenteam selbst auf der Waldau um die Teilnahme an der DM kämpfen. „Ein absolutes Heimspiel mit vielen Fans im Rücken“, erhofft sich Abteilungsleiter Johannes Somfleth.

Neben dem ABV Stuttgart haben sich folgende Teams für die Play-Offs qualifiziert:
- Berliner HC,
- Bielefelder TG Hawsk,
- HLC Rot-Weiß München,
- HTHC Hamburg Warriors,
- KKHT Schwarz-Weiß Köln,
- SC Frankfurt 1880
- TSG Tübingen.

„Wir freuen uns, dass nach der langen Pause nun auch endlich wieder unsere
Endrundenspiele im Feldlacrosse ausgetragen werden können. Mit Stuttgart haben wir einen sehr erfahrenen Ausrichter gefunden und bedanken uns für die ganze Organisation“, so Gina Kaysan, stellvertretende Vorsitzende des DLaxV. „Wir gratulieren allen teilnehmenden Teams und wünschen ihnen ein tolles und erfolgreiches Wochenende. Sticks Up!“
Neben hochklassigen Lacrosse-Spielen versprechen die Stuttgarter Organisatoren ein buntes

Lacrosse Playoffs in Stuttgart

Stuttgarter Lacrosser richten Play-Offs der Herren aus

Am 28.-29. Mai geht es auf der Waldau um die Qualifikation für die DM
Bereits zum zweiten Mal wird die Lacrosse-Abteilung des ABV Stuttgart 1863 e.V. am 28.-29. Mai 2022 die Lacrosse Play-Offs der Herren in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ausrichten. Acht Herrenteams werden in insgesamt zehn Spielen die besten vier Mannschaften Deutschlands ermitteln, die sich für die Deutschen Meisterschaften 2022 in Köln Mitte Juni qualifizieren.
 
Mit dem zweiten Tabellenplatz in der 1. Bundesliga Süd wird auch das Stuttgarter
Herrenteam selbst auf der Waldau um die Teilnahme an der DM kämpfen. „Ein absolutes Heimspiel mit vielen Fans im Rücken“, erhofft sich Abteilungsleiter Johannes Somfleth.

Neben dem ABV Stuttgart haben sich folgende Teams für die Play-Offs qualifiziert:
- Berliner HC,
- Bielefelder TG Hawsk,
- HLC Rot-Weiß München,
- HTHC Hamburg Warriors,
- KKHT Schwarz-Weiß Köln,
- SC Frankfurt 1880
- TSG Tübingen.

„Wir freuen uns, dass nach der langen Pause nun auch endlich wieder unsere
Endrundenspiele im Feldlacrosse ausgetragen werden können. Mit Stuttgart haben wir einen sehr erfahrenen Ausrichter gefunden und bedanken uns für die ganze Organisation“, so Gina Kaysan, stellvertretende Vorsitzende des DLaxV. „Wir gratulieren allen teilnehmenden Teams und wünschen ihnen ein tolles und erfolgreiches Wochenende. Sticks Up!“
 
Neben hochklassigen Lacrosse-Spielen versprechen die Stuttgarter Organisatoren

Herren A erfolgreich gegen Karlsruhe

IMG 20220505 WA0009
IMG 20220505 WA0009
IMG 20220505 WA0009

First Quarter
 
To start us off we have a penalty from “KIT SC A” and was given a 1 minute penalty due to a slash when we were 2:50 into the game. Next up ABV Stuttgart called a timeout at 10:25 in the game. Amazingly Stuttgart gets a goal at 11:27 scored by Mark Zobel #49 ( I am sure you can guess who Mark is ). Next up we have a Penalty by “KIT SC A” at 14:25 into the game by Number #54 who was given a 30 second penalty for interference. 
 
Second Quarter
 
Up next we have a Goal scored by ABV Stuttgart again at 15:50 by the one and only Sebastion Thonissen #19 with an assist from Eric Simon #27 putting Stuttgart at a fantastic 2:0 score against karlsruhe. And up next we have another penalty from “KIT SC A” at 17:50 by the number #67 given a 30 second penalty for a hold ( This is definitely not his last penalty so you better look out for the future ). Up next we have another amazing goal from ABV Stuttgart by Marek Volker #55 at 18:23. Up next we have another Penalty

Der Traum von Los Angeles

Der Traum von Los Angeles Bild
Der Traum von Los Angeles Bild
Der Traum von Los Angeles Bild
Trainerin, Schiedsrichterin, Neu-Nationalspielerin – und nun auch noch Olympia-Kandidatin? Jana Berg vom Bundesligisten ABV Stuttgart ist in ihrer Sportart Lacrosse eine Allesmacherin.
Harald Landwehr
Das große Ziel heißt „Los Angeles 2028“. Bei den olympischen Sommerspielen in sechs Jahren will die Sportart Lacrosse wieder zum Programm des größten Sportereignisses der Welt gehören. Letztmals war das im Jahr 1908 in London der Fall. Die Chancen für die Rückkehr stehen nicht schlecht, schließlich gibt es in den USA und auch im Lacrosse-Ursprungsland Kanada mit verschiedenen Profi- und Collegeligen die entsprechenden TV-Märkte. Ob Jana Berg vom Degerlocher Bundesligisten ABV Stuttgart dann noch dabei wäre, ist fraglich, schließlich wird sie bis dahin 35 Jahre alt sein – ein bereits fortgeschritteneres Alter für Leistungssport. Den Traum von einer Teilnahme hat die Mittelfeldspielerin jedoch, immerhin gehört sie zu den Pionierinnen im neu entwickelten Format „Lacrosse Sixes“, einer Abwandlung des Originals, mit der der Weltverband ähnlich dem Vorbild Rugby die Chancen für eine Aufnahme erhöhen will.
„Die Variante Sixes hat weniger Spieler, eine kürzere Spielzeit und ist noch schneller und dynamischer. Das soll das Internationale Olympische Komitee überzeugen“, sagt Berg, die Lehrerin am Heidehofgymnasium im Stuttgarter Osten ist. Im November wurde sie als einzige Stuttgarterin in den 15-köpfigen

TrainerIn gesucht!

Damen Lacross Team sucht TrainerIn
Damen Lacross Team sucht TrainerIn
Damen Lacross Team sucht TrainerIn

Bock auf Bundesliga ? Dann melde dich!

Wir vom ABV Stuttgart Lacrosse sind auf der Suche nach einem/einer TrainerIn (w/m/x) für unser Bundesliga Süd Damenteam. 

Das sind wir:

  • Wir spielen den schnellsten Sport auf 2 Beinen
  • Sind super motiviert
  • Ein Team mit Spaß am Spiel

Wir suchen Dich:

  • TrainerIn (w/m/x) mit Erfahrung in Lacrosse oder anderen Mannschaftssportarten (Fußball, Handball, Hockey, Basketball). 

Hard Facts:

  • Trainingszeiten Montag- und Mittwochabend an der frischen Luft (Waldau, Degerloch)
  • Trainingsdauer jeweils ca. 2h + Vor-/Nachbereitung
  • Saison besteht aus einer Hin- und Rückrunde (März-Mai und Sept.-Nov.) 
  • ca. 10-15 Spieltage pro Jahr
  • ca. 250€ Nebenverdienst im Monat 
  • Start ab sofort möglich

Melde dich gerne unter unten stehender Mailadresse bei uns, wir freuen uns schon auf eine erfolgreiche Saison mit dir! 

Trainersuche_Kontakt
Trainersuche_Kontakt
Trainersuche_Kontakt

Zurück aus dem Dornröschenschlaf

Die Coronakrise hat der Sportart Lacrosse schwer zugesetzt. Einige Traditionsteams haben sich sogar aus der Bundesliga zurückgezogen – nicht jedoch der ABV Stuttgart. Bei den Degerlochern ist die Freude groß, dass es endlich wieder um Punkte geht.
Ganz so lange wie bei Dornröschen aus dem Grimm’schen Märchen hat es dann doch nicht gedauert, aber immerhin fast zwei Jahre lang hat sich die Sportart Lacrosse in Deutschland zuletzt in einem Tiefschlaf befunden. Die Coronakrise brachte den Wettkampfbetrieb für 22 Monate komplett zum Erliegen. Die Männermannschaft des in Degerloch ansässigen ABV Stuttgart, die seit 20 Jahren in der höchsten deutschen Klasse unterwegs ist, hatte im November 2019 ihr bis dato letztes Punktspiel bestritten, ehe sie sich seinerzeit in die Winterpause verabschiedete. Gefolgt sind das Aus für die Rückrunde, die Play-Off-Begegnungen sowie die gesamte Spielzeit 2020/21. Umso größer die Freude und die Erleichterung auf der Waldau, dass inzwischen endlich wieder etwas geht.
Ende September hat die neue Saison begonnen in dem Spiel, das einst von den nordamerikanischen Ureinwohnern entwickelt wurde und das Elemente unter anderem aus dem Feld- und Eishockey beinhaltet. „Wir sind eine Randsportart ganz am Rande aller Randsportarten und hatten dadurch nicht die Lobby und die Möglichkeiten, über die andere verfügen“,

Voller Körpereinsatz

In Nordamerika spielte man früher Lacrosse, um Streitigkeiten zwischen Stämmen beizulegen. In Stuttgart sind die meisten Spieler über den Unisport zum Bundesligisten ABV gekommen.
Stuttgart. Sie rennen mit Helm, Schulterpanzer, Ellenbogenschützern und dicken Handschuhen über den Kunstrasen. In den Händen tragen sie lange Schläger mit Fangnetzen, und spielen sich so die Bälle zu. Schnell geht das, aus vollem Lauf. Da braucht der
Fänger viel Geschick, um das Geschoss zu erwischen, ein paar Schritte mitzunehmen und den Ball anschließend ebenso kräftig einem anderen Mitspieler zuzuschleudern. Die Verteidiger versuchen, das schnelle Passspiel zu stören. Lacrosse, das ist dynamisch und manchmal auch spektakulär.
Das sehen auch die wenigen Zuschauer, die am vergangenen Wochenende auf der Waldau am Platz des ABV Stuttgart vorbeigegangen und dann doch einige Minuten stehen geblieben sind, um den Protagonisten zuzuschauen. Der ABV richtete an zwei Tagen die Play-offs der Bundesliga der Männer aus, und die Spieler des Gastgebers waren mittendrin. Angefeuert von der Frauenmannschaft kamen die Stuttgarter im ersten Spiel zu einem deutlichen 13:5 (3:2, 5:1, 2:1,3:1) gegen den VfL 05 Aachen. Und auch das zweite Spiel am Sonntag gewannen der ABV gegen KKHT Schwarz-Weiß Köln, wenn auch diesmal deutlich knapper mit 10:8 (1:1, 4:2,3:2,2:3). Damit ist die Mannschaft

Stuttgarter Nachrichten v.06.06.2019 - Club Service

Welche vier Teams Mitte Juni zur deutschen Lacrosse-Meisterschaft nach Düsseldorf fahren, entscheidet sich an
diesem Wochenende auf der Waldau: Der ABV Stuttgart richtet am Samstag und Sonntag auf seinem Sportgelände in Degerloch die Play-offs der 1. Bundesliga der Männer aus. Dort kämpfen acht Mannschaften um die DM-Tickets, mit dabei sind auch die Männer von Gastgeber ABV. Turnierbeginn ist am Samstag um 10 Uhr, der ABV greift um 13 Uhr erstmals ins Geschehen ein – er trifft in seinem ersten Turnierspiel auf den VfL 05 Aachen. Am Sonntag werden die Play-offs um 10 Uhr fortgesetzt.

Beitrittsformular

logo Wer Lacrosse in Stuttgart passiv unterstützen möchte, läd ganz einfach unten das Beitrittsformular runter.

Ausgefüllt im Training abgeben oder an die Vereinsadresse schicken:
Förderverein Lacrosse Freunde Stuttgart e. V.
Möhringerstr. 76A
70199 Stuttgart

Ein Jahresbeitrag ist nicht zu entrichten. Natürlich wünschen wir uns einen Beitrag um zu helfen, Lacrosse in Stuttgart weiter zu entwickeln. Der durchschnittliche Jahresbeitrag 2020 betrug  € 22,50.