Die Saison kommt auf den OP-Tisch

So schnell können sich Dinge in diesen Zeiten ändern. Gerade einmal zwei Wochen ist es her, dass Harald Müller, der Spielausschuss-Vorsitzende des Württembergischen Fußball-Verbands (WFV), in der Corona-Krise für seine Sparte „Geduld und Gelassenheit“ gefordert hatte. Nun ist die Geduld notgedrungen auch schon am Ende. Nach der Verlängerung des Teil-Lockdowns durch die Politik bis zum 10. Januar und in Anbetracht auch für danach eher schlechter Prognosen verdichten sich die Anzeichen: Die laufende Saison kommt auf den Operationstisch – sie erhält einen veränderten, nämlich abgespeckten Wettbewerbsmodus. Und zwar jenen, über den unsere Zeitung bereits Anfang November erstmals berichtet hatte – und den etwa die Kollegen des Landesverbands Bremen schon seit Sommer als Notfall-Alternative in ihrer Spielordnung verankert haben.
Der Plan lautet: die Hinrunde zu Ende spielen, danach Verzicht auf die Rückserie, stattdessen eine Unterteilung des Starterfelds in eine Aufstiegs- und Abstiegsrunde, in der jeder noch einmal gegen jeden spielt. So reduzierte sich zum Beispiel in der Verbands- und Landesliga die Zahl der Spieltage von 38 auf 28. Dies ist das vom Verband mittlerweile favorisierte Modell. Allen überbezirklich aktiven Vereinen, darunter die Filderclubs Calcio